unterwasserräume

Ortsmontagen und Modelle

underwater room

Local contructions and models

Das Projekt des Unterwasserraumes wurde anfangs an Hand von mit realem Wasser gefüllten Modellen erprobt und demonstriert. Später konnten diese Studien am Komputer in einem 3D-Programm noch erheblich intensiviert werden und in reale Kontexte eingebunden werden. Sie werden gerahmt als gross-formatige Inkjetdrucke präsentiert.

The project of the underwater room was originally tested and demonstrated with models filled with real water. These studies were considerably intensified later by means of a 3D computer program, and thereby integrated into real contexts. They are presented framed as large-format inkjet prints.

Wasserbecken

für eine herabschreitende Figur

Raum unter Wasser, mit nicht überschaubaren, im scheinbaren Nichts der Erde endenden Treppen.

Im Modell nicht gezeigt: Umlaufendes, optisch transparentes Geländer; Wasserbecken wirkt als optischer Körper: Flacher Sehwinkel = vertikale Komprimierung; Steiler Sehwinkel = entzerrte Sicht.

Transparente, sich ständig verändernde Spiegelung, nachts von innen be-leuchtet. Mögliche Orte: Auf Plätzen im öffentlichen Raum, in Gebäuden, auf U-Bahnstationen, realisierbar in kleinerem und größerem Maßstab. Min. Größe der sichtbaren Wasserfläche ca.: L. 6 m, B. 3 m, Tiefe 3 m; besser: L. 10 m, B. 5 m, T. 4 m oder größer.

Basin

for a descending figure

Submerged room with stairs partly obscure from viewer's standpoint, ending in the seeming nothingness of the ground.

Not shown in model: surrounding, optically transparent railing. Basin has effect of optical body: shallow angle of vision = vertical foreshortening; steep angle of vision = distortion-corrected view.

Transparent, constantly changing reflection; lit from inside at night. Possible sites: on public squares, at underground stations, in buildings. Completion possible on smaller or lar-ger scales. Min. dimensions of visible water surface approx.: L. 6 m, B. 3 m, depth 3 m; better: L. 10 m, B. 5 m, d. 4 m oder or larger.

Zwei Wasserbecken

für ein Paar

Zwei Unterwasserräume mit zwei lebensgroßen Figuren unter Wasser in räumlicher Zuordnung. Transparente, sich ständig verändernde Spiegelung. Optischer Körper: Flacher Sehwinkel = vertikale Komprimierung; Steiler Sehwinkel = entzerrte Sicht.

Im Modell nicht gezeigt: Optisch transparentes umlaufendes Geländer; Mögliche Orte: Auf Plätzen im öffent-lichen Raum oder teils in einem Gebäude, teils außen. Figuren: Glas-fiberkunstoff, eingefärbt, massiv. Je Becken: H = 2,5 m / L = 6 m / B = 2,5 m.

Two Pools

for a couple

Two submerged rooms with two life-size figures under water, the figures so arranged that they clearly relate across the space. Translucent reflection which changes continually. Optical body: shallow angle of vision = vertical foreshortening; steep angle of vision = distortion-corrected view.

Not shown in model: optically tran-sparent, surrounding railing. Possible sites: in public squares or partly in-side, partly outside a building Figures: fibreglass-resin, coloured, solid. Each Pool: H = 2,5 m / L = 6 m/B = 2,5 m.

Ehrenhof

kleines Gesellschaftsspiel, 2001

Unterwasserraum mit Figuren und Spielfeld, Computersimulation, Ink-jetpigmentdruck auf Papier.

Ehrenhof

A little Game for Society, 2001

Underwaterroom with figures and playground, Computer simulation, ink-jet pigment print on paper.

Becken

für Drei Figuren, 2000

Unterwasserraum, Vorschlag für den Innenhof der Nationalgalerie in Berlin, Computersimulation, Inkjet-pigmentdruck auf Papier.

Pool

for Three Figures, 2000

Underwater room, proposal for the court of the National Gallery in Berlin, computer simulation, ink-jet pigment print on paper.

Pool für fünf Stühle

und Einen Tisch, 2000

Unterwasserraum, Spiegelndes sowie transparentes Wasser als optischer Körper, Computersimulation, Inkjet-pigmentdruck auf Papier.

Pool for Five Chairs

and One Table, 2000

Underwaterroom water, both reflec-tive and transparent as optical body, computer simulation, ink-jet pigment print on paper.

Tanz im Park

2001

Computersimulation, Inkjetpigment-druck auf Papier.

Dancing in the Park

2001

Computer simulation, ink-jet pigment print.

Pool für ein Fahrrad

und Zwei Stühle, 2001

Unterwasserraum, freibeweglichen Schwimmstühle, Computersimulation, Inkjetpigmentdruck auf Papier.

Pool for a Bicycle

and Two Chairs, 2001

Underwaterroom, free-floating chairs, computer simulation, ink-jet pigment print on paper.

5 Stühle und 1 Tisch

für Schloss Charlottenburg, 2001

Computersimulation, Inkjetpigment-druck auf Papier.

5 Chairs and 1 Table

for the Charlottenburg Castle, 2001

Computer simulation, ink-jet pigment print.

Stop and Go

2001

Unterwasserraum, Vorschlag für einen Kanal am Potsdammerplatz in Berlin, PKW, Zeitleiste als Unterwasser-graphik, Computersimulation, Inkjet-pigmentdruck auf Papier.

Stop and Go

2001

Underwaterroom, proposal for a canal at Potsdammerplatz in Berlin, car, timesystem as underwater graphic, Computer simulation, ink-jet pigment print on paper.

Laufzeit

2001

Unterwasserraum, Vorschlag für einen Kanal am Potsdammerplatz in Berlin, Figur, Laufsystem als Unterwasser-graphik, Computersimulation, Inkjet-pigmentdruck auf Papier.

Running Time

2001

Underwaterroom, proposal for a canal at Potsdammerplatz in Berlin, figure, running system as underwater graphic, computer simulation, ink-jet pigment print on paper.

Arpmuseum

Rheingold, die Schatzkammer 2002

Das Projekt wurde im Rahmen des Skulpturenufers vom Arpmuseum in Remagen für einen Ort an der Rhein-promenade entwickelt. Die zwei Gänge unter Wasser laufen parallel zum Rhein und der Promenade. Das verborgene Geheimnis der Arbeit besteht in der Unmöglichkeit, das Ende der unter Wasser liegenden Gänge erfassen zu können. Sie sind nachts beleuchtet. Die Schatzkammer besteht weiterhin aus folgenden unter Wasser liegenden Elementen: dem Thron des Schatzmeisters, einem ornamentalen Bodenmosaik und drei Wandmosaikbildern.

Arpmuseum

Rhinegold, the Treasure-Chamber 2002

This project was developed for the sculpture exhibition of the Arpmu-seum in Remagen; for a location on the Rhine Promenade. The two submerged passages run parallel to the Rhine and the Promenade. The hidden secret of this work lies in the fact that it is impossible to see the end of the passages, lying as they do under water. At night they are iluminated. In addition, the treasure chamber consists of the following elements sub-merged under water: The treasurer's throne, an ornamental floor mosaic and three wall mosaic images.

Arpmuseum

Rheingold, die Schatzkammer 2002

Detail: Blick durch das kristallklare Wasser auf ein Wandmosaik, das ornamentale Bodenmosaik und einen Unterwassergang

Arpmuseum

Rhinegold, the Treasure-Chamber 2002

Detail: View of a wall mosaic through the crystal-clear water, the ornamental floor mosaic and an underwater passage.

Arpmuseum

Rheingold, die Schatzkammer 2002

Position des Unterwasserraumes im Erdreich mit Technikraum und Muster des Bodenornamentes.

Arpmuseum

Rhinegold, the Treasure-Chamber 2002

Position of the underwater room in the ground with technical room and the pattern of the floor ornamentation.

Arpmuseum

Rheingold, die Schatzkammer 2002

Blau markierte Fläche: Sichtbare, offene Wasserfläche.

Arpmuseum

Rhinegold, the Treasure-Chamber 2002

Surface marked in blue: Visible, open water expanse of water.

Arpmuseum

Rastplatz am Rhein, 2002

Das Projekt wurde im Rahmen des Skulpturenufers vom Arpmuseum in Remagen für einen Ort an der Rhein-promenade entwickelt. Die zwei Gänge unter Wasser laufen parallel zum Rhein und der Promenade. Das verborgene Geheimnis der Arbeit besteht in der Unmöglichkeit, das Ende der unter Wasser liegenden Gänge erfassen zu können. Sie sind nachts beleuchtet. Der ãRastplatz“ besteht weiterhin aus folgenden unter Wasser liegenden Elementen: Einem scheinbar abgestellten Fahrrad, zwei Parkbänken, einem ãPapierkorb“ und einem ornamentalen Bodenmosaik.

Arpmuseum

Rest Area on the Rhine, 2002

This project was developed for the sculpture exhibition on the Rhine river-bank/Arpmuseum in Remagen for a location on the Rhine Prome-nade. The two submerged passages run parallel to the Rhine Promenade. The hidden secret of this work lies in the fact that it is impossible to see the end of the passages, lying as they do under water. They are illuminated at night. In adition, the ãRest Area“ consists of the folllowing elements sub-merged under water: An apparently parked bicycle, two park benches, a ãwaste-paper basket“, and an orna-mental floor mosaic.

Arpmuseum

Rastplatz am Rhein, 2002

Detail: Blick durch das kristallklare Wasser auf das Fahrrad, eine Park-bank, einen Unterwassergang und den Ornamentmosaikboden.

Arpmuseum

Rest Area on the Rhine, 2002

Detail: View of the bicycle through the crystal-cjear water, a park bench, an underwater passage and the ornamental mosaic floor.

Arpmuseum

Rastplatz am Rhein, 2002

Zwielicht: Der Rastplatz in der Dämmerung.

Arpmuseum

Rest Area on the Rhine, 2002

Twilight: The rest area at twilight

Arpmuseum

Rheingold, die Schatzkammer 2002

Vogelperspektive nachts: Beleuchtung aus den Unterwassergängen.

Arpmuseum

Rest Area on the Rhine, 2002

Bird's -eye view at night: Illumination from within the under-water passages.

Pool for Two

2001

Computersimulation, Inkjetpigmentdruck auf Papier.

Pool for Two

2001

Computer simulation, ink-jet pigment print.

Wasserbühne

1985

Verschiedene Ausarbeitungen zu Wasserbühnenprojekten anhand von Funktionsmodellen. Eine mittig über einem raumfüllenden Wasserbecken schwebende Wand verhindert den direkten Blick in den dahinter-liegenden Raumbereich. Der unter der Wand vorhandene horizontale Sehspalt gestattet den indirekten Blick über die spiegelnde Wasserfläche in das Dahinter. So erscheint beim Zugehen auf das Becken mehr und mehr das virtuelle Bild eines Fensters und wandert in Abhängigkeit vom Standort über die Wasserfläche.

Water Stage

1985

Working models elaborated for diverse variants of water-stage projects. A room is entirely taken up by a water basin; suspended centrally above the basin, a partition wall blocks the head-on view into the section of the room behind it. The horizontal interstice between partition and water allows an indirect view of the area behind, via the reflec-ting water surface. Thus, in approaching the basin, the virtual image of a window comes increasingly into view and moves across the water surface, depending on one’s vantage-point.