installationen

Unterwasserbilder in Gebäuden

installations

Underwater pictures in Buildings

Die Unterwasserbilder entstanden aus dem Wunsch heraus, gelebte Orte mit ihren Eigenheiten und Funk-tionen, also Architektur und Geschichte künstlerisch zu transformieren. In der Folge entstanden europaweit in den unterschiedlichsten Gebäuden teilweise gravierende Umbauten von Gebäuden.

The underwater images were created in an attempt to transform lived-in spaces in an artistic way, taking into account their characteristic features and functions, such as architecture and history. Thus all across Europe many different kinds of buildings were transformed, sometimes in a most profound way.

Begehbar

1981

Anläßlich der Rundgangsausstellung, Staatliche Kunstakademie, Düsseldorf 1981. Foto © 1981 Hubert Neuerburg-Germany.

Objekt, bestehend aus einem speziell gefertigten, zerlegbaren Gitterrost in einer mit Wasser gefüllten, demon-tierbaren Gummiwanne. Von Ort zu Ort integriert es mit seiner Spiegelung ein anderes Abbild des Umraumes wie auch das des begehenden Betrachters.

Für verschiedene Untergründe: Wald-tümpelboden oder Unterwasserpig-mentmalerei. 400cm / 400cm / 5cm.

Walk on

1981

On occasion of Annual Show, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf 1981. Foto © 1981 Hubert Neuerburg-Germany.

Object, consisting of specially made, dismountable metal grid in a latex basin (also dismountable) filled with water. From place to place, its mirror qualities enable it to integrate a dif-ferent image of its surroundings, in-cluding the beholder walking upon it.

For different grounds: soil from forest pools or underwater pigment painting. 400cm / 400cm / 5cm.

Magisches Auge

1982

Objekt, gefüllt mit Wasser, blaue Pigmente auf schwarzem Grund, transparent und spiegelnd; Rundgang, Kunstakademie Düsseldorf 1982.

Magic Eye

1982

Object filled with water, blue pigment on black ground, transparent and reflective surfaces; Annual show at the Kunstakademie Düsseldorf, 1982.

Vor dem Abbruch

1981

Foto (c) 1981 Thomas Wey-Switzerland

Aktion und Installation-Wolfgang Robbe beim manuellen Zertrümmern der fünf Bodenfelder.

Before demolition

1981

Foto (c) 1981 Thomas Wey-Switzerland

Action and Installation ­ Wolfgang Robbe at work shattering the five ground areas.

Vor dem Abbruch

1981

Großes schwarzes Bitumenfeld mit zerklüftetem Grund, stark spiegelnd. Kleines Bitumenfeld mit ultramarin-blauer Unterwassermalerei.

Before demolition

1981

Large black bitumen field with rough, cleft ground, mirror-gloss finish. Small bitumen field with ultramarine blue underwater painting.

Vor dem Abbruch

1981

Großes Feld mit zu Schotter verarbeitetem Boden.

Before demolition

1981

Large field with floor worked into rubble.

Vor dem Abbruch

1981

Komposition aus fünf verschiedenen in den Boden eingelassenen Feldern:

1) Großes Feld mit zu Schotter verarbeitetem Boden;

2) Kleineres Bitumenfeld mit Wasser und schwarzen, schwimmenden Pig-menten;

3) Kleines, längliches Schotterfeld mit Wasser;

4) Kleines Bitumenfeld mit ultra-marinblauer Unterwassermalerei;

5) Großes schwarzes Bitumenfeld mit zerklüftetem Grund, stark spiegelnd.

Before demolition

1981

Composition of five different fields let into the ground:

1) Large field with floor worked into rubble;

2) smaller bitumen field with water and black, floating pigments;

3) small, elongated field of rubble with water;

4) small bitumen field with ultra-marine blue underwater painting;

5) large black bitumen field with rough, cleft ground, mirror-gloss finish.

Wasserbühne

1982

Ausschnitt der Gesamtinstallation in zwei Räumen, anläßlich des selbst-organisierten Ausstellungsprojektes Leben und Arbeiten im Museum vor dem Abbruch - totale Transformation des Gebäudes - Architektur als Plastik.

Über einem im Boden versenkten, in zwei Räume reichenden Wasserbecken schwebt durch den Einbau eines verputzten horizontalen Trägers die ursprünglich hermetische Trennwand der beiden Ausstellungssäle. Sie bildet eine horizontale Sehschlitzmaske. Auf der Wasseroberfläche erscheint aus-schnitthaft je nach Standort der gegen-überliegende Raum als rein virtuelles Bild: z.B. Türdurchgang, Fenster, Personen. Wassergefülltes Bitumen-becken, Unterwassermalerei mit ultramarinblauen Pigmenten.

Water Stage

1982

Detail from the larger installation in two rooms. Part of a self-organised ex-hibition project, Living and Working in the Museum before its Demolition - total transformation of the building - architecture as sculpture.

A water basin let into the ground extends over two rooms. Above it the originally hermetic dividing wall between the two exhibition halls now 'floats', held up by an introduced horizontal girder plastered over. The partition wall thus becomes an obser-vation shield with a horizontal slit. On the water surface part of the hall opposite appears as a purely virtual image, the detail depending on the viewer's standpoint - a doorway, a window, people. Bitumen tank filled with water, underwater painting with ultramarine blue pigments.

Bodenplastik

1982

Eine Bodenplastik entstand durch das Freilegen einer zweiten Bodenschicht: Schwebender Stahlrahmen, hoch-glänzender Klarlack.

Floor sculpture

1982

Through exposing a second floor layer a floor sculpture was created: floating steel frame, high-gloss clear lacquer.

Schwebende Wand

1983

Wolfgang Robbe beim Einbau des Trägerelementes, das die schwebende Wand trägt: Abstützungskonstruktion.

Floating wall

1983

Wolfgang Robbe installing a support-ing element for the floating wall.

Begehbares Gitter

1982

Begehbares Gitter mit darunter liegendem Waldtümpel im Erdreich.

Walk-on metal grid

1982

Walk-on metal grid above a forest pool in the soil.

REAL I

1982

Wolfgang Robbe beim Anfertigen einer Unterwassermalerei mit roten Pigmenten auf schwarzem Grund.

REAL I

1982

Wolfgang Robbe realizing an under-water painting with red pigment on black ground.

REAL

1982

Installation in der ehemaligen Gast-stätte vor dem geplanten Abriß. Aus dem Verkehrsgewühl gelangt der Besucher über eine klassische Flügeltürschleuse schlagartig in eine meditative, fast altarartige Situation. Durch verschiedene Umbaumaß-nahmen entsteht eine Konfrontation von gewachsenen, ortsspezifischen Elementen, welche die ehemalige Geschichte und Funktion des Ortes noch erkennen lassen und dem syn-thetischen von Wandverkleidungen befreiten Bereich mit einem großen Wasserbecken, das den hinteren Raum vollständig und den vorderen zum Teil ausfüllt. Ein ehemaliger, nun im Wasser stehender Türdurchgang wird zu einer Art Bildmaske. Eine Licht-leiste, die hinter einem Deckenbalken plaziert ist, beleuchtet den Becken-bereich und projiziert über dieses Passepartout einen exakt über dem Becken liegenden Lichtstreifen auf die hintere Wand des zweiten Raumes. Rote Unterwasserpigmentmalerei in Bitumenbecken, diverse Umbaumass-nahmen an den Räumen.

REAL

1982

Installation in the former pub before its scheduled demolition. From the churning traffic, the visitor passes through a classical double door and steps straight into a meditative, almost altar-like situation. Various site con-versions make for a confrontation of organic, site-specific elements still eloquent of the former history and function of the place, and the syn-thetic area, stripped of wall cladding, with a large water basin that comp-letely takes up the back space and part of the front as well. A former door-way, now standing in water, becomes something of an image mask. A light strip concealed behind a ceiling joist lights the basin area and via this mask projects a strip of light that lies precisely above the basin onto the back wall of the second room. Red underwater pigment painting in bitumen basin, diverse conversion work in the saloons.

REAL III

1982

Installation in der ehemaligen Gast-stätte vor dem geplanten Abriß.

Flacher Sehwinkel  =  starke Ober-flächenspiegelung

Steiler Sehwinkel  =  Entgegentreten der Unterwassermalerei.

REAL III

1982

Installation in the former pub before its scheduled demolition.

Shallow angle of vision  =  strong reflection

Steep angle of vision  =  underwater painting comes to fore.

REAL IV

1982

Wandplastik - teilweise demontierte Wandverkleidung, hochglänzend weiß lackiert, Leuchtstoffröhre.

REAL IV

1982

Wall sculpture - partially dismantled wall panelling, high-gloss white lacquer, strip light.

Canale Grande

1983

Ausstellung in einer riesigen, desola-ten Giessereihalle. ăCanale Grande“: Teilansicht der ca. 30m großen Installation, bestehend aus einem System von Kanälen und Wasser-feldern. Historische Elemente des Ortes wie auch ehemalige Maschie-nenfundamente und ähnliches, aber auch drei tragende Säulen des Gebäudes sind in das Wasserbecken integriert. Rote Unterwasserpigment in schwarzem Bitumenbecken.

Canale Grande

1983

Exhibition in a vast, desolate foundry shed. ”Canale Grande“: detail view
of the roughly 30m. Installation, consisting of a system of channels and sheets of water. Historical elements of the site and former machine foun-dations and related relics, but also three supporting columns of the building were integrated in the water basin. Red underwater pigment painting in black bitumen basin.

Hafenplastik

1985

Bassin und ăGarage“ aus schwarzem Fiberglaskunststoff, Unterwassermale-rei mit weinroten Pigmenten.

Port Sculpture

1985

Basin and “garage” of black fibreglass resin, underwater painting with wine-red pigments.

Hochzeit

1986

Anläßlich der Hochzeit 1986 von Ute Baumann und Klaus Stadler Inszenierung eines Festes. Hier: Hochzeitsplastik für Ute und Klaus. Die auf dem Kopf stehenden Portraits mit der seitlichen Blickverständigung werden in der Ebene der Wasser-spiegelung verschmolzen und somit in gewohnter Weise erkennbar zusam-mengeführt.

Wedding

1986

On the marriage of Ute Baumann and Klaus Stadler, party setting/organisation. Illustrated: Wedding sculpture for Ute and Klaus. The inverted portraits with their sideways-glance communication merge on the plane of the reflection on the water surface, and are thus visibly brought together in the customary way.