Metaworks II

Aussenansicht, Salon-Eingangsbereich

1987

Slalom, Salon am Burgplatz, Duesseldorf,

Blick auf den Eingang zum Salon. Der Burgplatz liegt im lebendigen Zentrum der Duesseldorfer Altstadt. Zu den Besuchern zaehlte nicht nur das geladene Publikum oder jenes, welches durch Presseberichte oder Hoerensagen angezogen wurde, sondern auch neugierige Passanten. Die merkwuerdigen Schriftzuege auf den Markisen, welche das sich anbahnende Zeitalter des Labelwahns spaetestens retrospektiv ironisierten, die Plakate und nicht zuletzt das, was hinter den Schaufenstern zu sehen war, provozierte sie zum Eintreten in das fuer sie geheime Spiel.

Mit dem zu jener Zeit ueblichen Standard der weissen Wand in Museen und Galerien wurde bewusst gebrochen. Die Innenausstattung wurde von Ausstellung zu Ausstellung immer wieder vollstaendig veraendert bis hin zu speziell angefertigten Tapeten. Die Position der kleinen, die Kommunikation foerdernden Bar in den Raeumen wurde jeweils den Anforderungen entsprechend ange-passt.

 

View of the salon`s Entryway

1987

Slalom, Salon am Burgplatz, Duesseldorf,

The Burgplatz is located in the lively center of Duesseldorf’s Old City (Altstadt). Among the visitors were not just those who had been invited or who had been drawn by press accounts or word of mouth, but also curious passers-by. The unusual writing on the awnings that ironically commented on the emerging age of label-madness, at least in retrospective, the posters and last but not least what was to be seen behind the show case windows, animated them to enter into what was for them a secret game.

The departure from the white walls that were practically obligatory in museums and galleries at the time was deliberate. The interior décor was completely changed from one exhibition to the next, over and over again, right down to specially designed wallpaper. The position of the small communication-promoting bar was placed in the rooms according to the requirements of the given interior arrangements.

 

Die Gespielte Galeristin

1987

Eroeffnungsrede im SLALOM-Salon.

Die Galeristin, gespielt von Ursula Watolla waehrend ihrer Eroeffnungs-ansprache zur ersten Ausstellung des SLALOM-Salons am 20.Maerz 1987 um 20.00 Uhr.

 

The Role of the Gallery Owner

1987

Opening talk in the SLALOM-salon.

The gallery owner, played by Ursula Watolla, during her opening talk at the first SLALOM-Salon exhibition on March 20, 1987, at 8:00PM.

 

Ganz Normale Besucher

1987

Heike Pallanca und Wolfgang Robbe fuehrten und organisierten als Regisseure im Hintergrund das gesamte Projekt sowie die Zusammenarbeit mit den Gastkuenstlern, erschienen aber offiziell lediglich als normale Gaeste der Galerie.

 

Perfectly normal Visitors

1987

Heike Pallanca and Wolfgang Robbe ran and organized the entire project, including the cooperation with the guest artists as directors in the background. But they appeared officially only as normal guests of the Galerie.

 

Das Buch

1989

SLALOM, Salon am Burgplatz, die Dokumentation als Buch mit Texten von Pallanca/Robbe, Noemi Smolik, Christoph Schreier und Jiri Svestka. Herausgegeben vom Kunstverein fuer die Rheinlande und Westfalen, Duesseldorf 1989; 148 Seiten: ISBN 3-925974-11-3

The Book

 

SLALOM, Salon at the Burgplatz, documentation of the exhibitions in book form with texts by Pallanca/Robbe, Noemi Smolik, Christoph Schreier and Jiri Svestka. Edited by the Rhineland/Westphalia Art Association, Duesseldorf, Germany, 1989; 148 Seiten:ISBN 3-925974-11-3

Peter Josef Abels I, Der heutige Tag, 21.3.-1.4.1987

1987

Sofa mit unmerklich langsam wanderndem Wandbild.

 

Peter Josef Abels I, The present day, 21.3.-1.4.1987

1987

Sofa with unnoticably slow moving painting at the wall.

 

Peter Josef Abels II, Der heutige Tag, 21.3.-1.4.1987

1987

Erste Ausstellung im Salon: Besucher auf dem Sofa vor dem unmerklich langsam wanderndem Bild auf der Wand.

 

Peter Josef Abels II, The present day, 21.3.-1.4.1987

1987

First exhibition in the Salon: Visitors on the sofa in front of the imperceptibly slowly wandering painting on the wall.

 

Stephan Sachs, Oase, 5.4.-11.4.1987

1987

Filmprojektionen im vorderen und hinteren Raum.

Vorderer Raum: An jeder der vier weissen Waende das bewegte Abbild eines leuchtenden sich drehenden und gleichzeitig die Farbe wechselnden Springbrunnens; die vier 16 mm Projektoren stehen mitten im Raum auf dem Boden; die identisch, jedoch nicht synchron laufenden Filmschleifen werden ueber die Decke gefuehrt; im Durchgang zum hinteren Raum der Kussmaulfisch als Durchprojektion; langsam und unermuedlich oeffnet und schliesst er das Maul.

 

Stephan Sachs, Oasis, 5.4.-11.4.1987

1987

Film-projections in the front- and back-room.

Front room: On each of the four walls the moving image of a shining, rotating home fountain simultan-eously changing color; four 16 mm projectors on the floor in the middle of the room; identical, yet un-synchronous moving film-spools are projected to the ceilling; in the passage to the back room the Kiss-mouth-Fish as a projection; slowly, yet untiring he opens and shuts his mouth.

 

Strafe Fuer Rebellion I, Die Kapelle, 17.4.-24.4.1987

1987

Strafe fuer Rebellion ­ Bernd Kastner und Siegfried M. Syniuga

Kapelle: Gruendonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag...

Inventar: Wehende Fahnen mit Doppelaxtemblem, Windmaschine, Kerzenbank, Weihrauchbehaelter (Kardinalsweihrauch), Kniebank, Altar mit Portraitbuesten von Kastner/Syniuga, Vitrine mit drei SFR-Schallplatten, vier Kopfhoerer mit jeweils unterschiedlicher Musik von SFR, zusaetzliche konstante Raum-beschallung (Collage aus lateinischen Choralgesaengen und Nationalhym-nen).

Darreichung von Wasser, Brot und Messwein in der Sakristei an der Bar.

Strafe Fuer Rebellion I, The Chapel, 17.4.-24.4.1987

1987

Strafe fuer Rebellion (Punishment for rebellion) ­ Bernd Kastner and Siegfried M. Syniuga.

Chapel: Maundy Thursday, Good Friday, Good Saturday, Easter Sunday, Easter Monday...

Inventory: fluttering flags with double-axemblem, wind-machine, bench with candles, censer (cardinal`s incense) keeling-bench, altar with potrait busts of Kastner/Syniuga, display case with three SFR-records, four headphones ­ each with different muic by SFR, additional and constant sounds (collage of latin chorals and national anthems).

Offering of water, bread and communion wine in the sacristy at the bar.

Strafe Fuer Rebellion II

Die Kapelle ­ Altar mit Portrait-buesten von Kastner und Syniuga. 17.4.-24.4.1987

Strafe fuer Rebellion ­ Bernd Kastner und Siegfried M. Syniuga

Kapelle ­ Inventar: Wehende Fahnen mit Doppelaxtemblem, Windmaschine, Kerzenbank, Weihrauchbehaelter (Kardinalsweihrauch), Kniebank, Altar mit Portraitbuesten von Kastner/Syniuga, Vitrine mit drei SFR-Schallplatten, vier Kopfhoerer mit jeweils unterschiedlicher Musik von SFR, zusaetzliche konstante Raumbeschallung (Collage aus lateinischen Choralgesaengen und Nationalhymnen).

 

Strafe Fuer Rebellion II

The Chapel, ­ Altar with portrait busts of Kastner und Syniuga. 17.4.-24.4.1987

Strafe fuer Rebellion (Punishment for rebellion) ­ Bernd Kastner and Siegfried M. Syniuga.

Chapel ­ Inventory: fluttering flags with double-axemblem, windmachine, bench with candles, censer (cardinal`s incense) keeling-bench, altar with potrait busts of Kastner/Syniuga, display case with three SFR-records, four headphones ­ each with different muic by SFR, additional and constant sounds (collage of latin chorals and national anthems).

 

Reiner Ruthenbeck I

Silberladensilberlicht, 1.5. ­ 10.5.1987

Schwarz weisses Grossdia in Tuerrahmen montiert.

Wie es der Zufall will....

befindet sich gegenueber dem geheimnissvollen SLALOM-Salon das Silbergeschaeft von Hans-Peter Feldmann, mit dem ich seit Jahren befreundet bin.

WER WOHNT BEI IHNEN GEGENÜBER?

R.R.

 

Reiner Ruthenbeck I

Silverstoresilverlight, 1.5. ­ 10.5.1987

Black and white slide (blow up) installed in doorframe.

It is a matter of chance...

that right across the street from the mysterious SLALOM-Salon I found Hans-Peter Feld-mannn´s (I`ve been acquainted with him for years) silverstore.

WHO IS LIVING ACROSS THE STREET FROM YOU?

R.R.

 

Reiner Ruthenbeck II

Silberladensilberlicht, 1.5. ­ 10.5.1987

Detail: Schwarz weisses Grossdia in Tuerrahmen montiert.

Weitere Beschreibung: Reiner Ruthenbeck I

 

Reiner Ruthenbeck II

Silverstoresilverlight, 1.5. ­ 10.5.1987

Detail: Black and white slide (blow up) installed in doorframe.

Further description: Reiner Ruthenbeck I

 

Jacques Charlier I

Das ewige Leben, 16.5. ­ 31.5.1987

Theatralische Inszenierung: Buehnenartiger Holzsockel, auf dem ein die Fuelle des Lebens repraesentierendes Modell (Francoise Vidick) waehrend der Eroeffnung posiert. Den Hintergrund bildet eine dick aufgetragene, die Waende abdeckende Ölmalerei. Spaeter, waehrend der Ausstellung sind ihre Bekleidung und Requisiten auf dafuer vorgesehenen Staendern als Gesamt-Stilleben arrangiert. Weitere Details: Blaue Bemalung der Waende, Goldgerahmte Fotografie des Modells, Grafiken, Vase mit alterndem Fliederstrauss.

 

Jacques Charlier I

Das ewige Leben, 16.5. ­ 31.5.1987

Theatralische Inszenierung: Theatrical stage setting: Stage-like wooden podium with a model (Francoise Vidick) representing the fullness of life posing during the exhibition opening. A thickly painted oil painting covering the walls provides the backdrop. Later, during the exhibition, her costume and stage props are arranged on stands as a still-life totality. Further details: The walls painted blue, gold-framed photograph of the model, graphics, vase with slightly wilted lilacs.

 

Jacques Charlier II

Das ewige Leben, 16.5. ­ 31.5.1987

Francoise Vidick, als die Fuelle des Lebens repraesentierendes Modell in der buehnenartigen Installation. Ein sie beleuchtender Scheinwerfer wechselt analog zu den Jahreszeiten vierfach die Farben. Weitere Beschreibung: Jacques Charlier, I

 

Jacques Charlier II

Das ewige Leben, 16.5. ­ 31.5.1987

Francoise Vidick, model representing the fullness of life in the stage-like installation. A floodlight illuminating her changes color four times, in accordance with the seasons. Further description: Jacques Charlier, I.

 

Raoul Marek I

Meisterschaft im eigenen Land, 16.6 ­ 20.6.1987

Spieler: Axel Lieber, Boris Nieslony, Roger Pfister, Peter Stumpf, Raoul Marek

Mit dieser Ausstellungsaktion wurde der SLALOM-Salon zu einem, dem sportlichen Logo entsprechenden Spielsalon. Fuenf Tippkick begeisterte Kuenstler aus mehreren Laendern fieberten monatelang in der Vorbereitungsphase der hier statt findenden Meisterschaft uebend entgegen - alle mit dem festen Willen, zu gewinnen. Installation mit vier Wandlampen, dreien eine bildartige Rillentafel mit Spielstaenden zu geordnet und einer der Spieltisch, welcher sich tagsueber demonstrativ inaktiv und zusammengeklappt praesentierte. Abends stellte er, zum Spielen hochgeklappt, das Zentrum dar. Weitere Zutaten: Musikkoffer mit Casette, die Spielzeit an und abpfeifend und mit einem Uhrengeraeusch begleitend.

 

Raoul Marek I

Championship in the home country, 16.6 ­ 20.6.1987

Actors: Axel Lieber, Boris Nieslony, Roger Pfister, Peter Stumpf, Raoul Marek

With this exhibition-action the SLALOM-Salon became a game room, corresponding to the sporting-goods logo. Five Tippkick-Enthusiasts from several different countries practiced feverishly for months, in preparation for the championship competition that was to take place here, all with the firm intention of winning. Installation with four wall lamps, three with a picture-like grooved board with game stands grouped around them and one of the gaming tables, that was presented demonstratively during the day as inactive and folded up. In the evening it was the centrepiece, unfolded and set up, ready for play. Further ingredients: Instrument case with cassette that stats and ends the game and accompanies it with the sound of clocks ticking.

 

Raoul Marek II

Meisterschaft im eigenen Land, 16.6 ­ 20.6.1987

Spieler: Axel Lieber, Boris Nieslony, Roger Pfister, Peter Stumpf, Raoul Marek

Ausstellung tagsueber: Spieltisch zusammengeklappt; im zweiten Raum die Bar mit Musikkoffer sowie Tische und Stuehle.

Weitere Beschreibung: Raoul Marek, I

 

Raoul Marek II

Championship in the home country, 16.6 ­ 20.6.1987

Actors: Axel Lieber, Boris Nieslony, Roger Pfister, Peter Stumpf, Raoul Marek

Exhibition during the day: Gaming table, folded; in the second room the bar with instrument case as well as tables and chairs.. Further description: Raoul Marek, I

 

Gerhard Johann Lischka

Slalom durch die Ästhetik im Salon, 27.6.1987, 22 Uhr

Thesen und Dias zur Ästhetik heute.

Inszenierter Diavortrag des schweizer Kulturphilosophen Gerhard Johann Lischka. Die Projektionsflaeche wurde weiss passepartouartig in der blauen Wandgestaltung ausgespart. Seine Thesen: Gegenueberstellung von Superaesthetik, wilder Ästhetik und Ästhetik/Poetik.

 

Gerhard Johann Lischka

Slalom through the aesthestics in the salon, 27.6.1987, 22 Uhr

Stage-Set Slide Lecture by the Swiss cultural philosopher Gerhard Johann Lischka. The projection surface was left free in white in passe-partout fashion, within the blue wall design. His theses: Opposition of Super-aesthetics, Wild Aesthetics, and Aesthetics/Poetics.

 

Yugi Takeoka I

Pathos der Distanz, 4.7. ­ 17.7.1987

Im vorderen Raum ein Innenplatz: Auf dem Boden die perfekte Simulation eines hohen Granitsockels und ein flacher Bronzesockel. Zwei Parkbaenke. Im hinteren Raum das Café mit der Bar sowie Tischen und Stuehlen.

 

Yugi Takeoka I

Pathos of distance, 4.7. ­ 17.7.1987

An inner space in the front room: On the floor the perfect simulation of a tall granite pedestal and a flat bronze base. Two park benches. In the back room, the café with the bar as well as tables and chairs.

 

Yugi Takeoka II

Pathos der Distanz, 4.7. ­ 17.7.1987

Ist der Sockel echt oder unecht? Weitere Beschreibung: Yugi Takeoka I

 

Yugi Takeoka II

Pathos of distance, 4.7. ­ 17.7.1987

Is the base real or fake? Further description: Yugi Takeoka I.

 

Alice Creischer I

Das Verbrechen aus Leidenschaft ­ wie der Millionaer zu Tode kam. 19.7.1987, 21.00 Uhr

Schauspieler: Stephanie Junge, Barbara Weishaupt, Till Velten

Hier: Barbara Weishaupt und Stephanie Junge bei der Auffuehrung. Der von Alice Creischer inszenierte Kunstkrimi wurde von ihr speziell fuer den SLALOM ­ Salon geschrieben. Ein besonderer Ausdruck ihrer Radikalitaet ist auch, dass die Auffuehrung nur einmal und zwar um 21.00 Uhr am 19.7.1987 stattfand und nicht wiederholt wird. Dies brachte allerdings auch mit sich, dass nur exklusiv das Publikum, welches im Salon einen Platz fand, das Schauspiel erleben durfte.

 

Alice Creischer I

The Crime of Passion. All about the Millionaire`s Death. 19.7.1987, 21.00 Uhr

Actors: Stephanie Junge, Barbara Weishaupt, Till Velten

Here: Barbara Weishaupt and Stephanie Junge at the exhibition. The artcrime thriller staged by Alice Creischer was also written specially by her for the SLALOM-Salon. One striking expression of her radicalism is also the fact that the performance was only offered once, at 9:00 PM on July 19, 1987 and will not be repeated. One consequence, however, was that only those in the public who could find a seat in the Salon could experience this event.

 

Alice Creischer II

Das Verbrechen aus Leidenschaft ­ wie der Millionaer zu Tode kam. 19.7.1987, 21.00 Uhr

Schauspieler: Stephanie Junge, Barbara Weishaupt, Till Velten

Hier: Till Velten als Buehnenleiche.

Weitere Beschreibung: Alice Chreischer, I

 

Alice Creischer II

The Crime of Passion. All about the Millionaire`s Death. 19.7.1987, 21.00 Uhr

Actors: Stephanie Junge, Barbara Weishaupt, Till Velten

Here: Till Velten as stage corpse.

Further description: Alice Creischer, I

 

Haus Waende Memory I

Memory, 25.7. ­ 8.8.1987

HAUS WAENDE: Stefan Demary, Axel Lieber, Heike Pallanca, Wolfgang Robbe, Klaus Schmitt

Installation: Die Decke wird zu einem ueberdimensionalen Bild, welches von Scheinwerfern angestrahlt wird. Die Deckenplatten des Salons sind ausgetauscht gegen im Siebruck bedruckte Platten, die wie eine vergoesserte Rueckseite der Karten des Kinderspiels Memory aussehen. Jeder der Kuenstler hat ein Motiv produziert, welches in doppelter Ausfuehrung in dieses ueber zwei Raeume verlaufende Riesenbild integriert ist. Die Bar befinder sich im hinteren Raum.

Diese Ausstellung ist eine Ausstellung in der Ausstellung, weil die zu dem Zeitpunkt des Projektes incognito arbeitenden Regisseure des Salons Heike Pallanca und Wolfgang Robbe hier ihre schon frueher entstandene Kuenstlergruppe HAUS WAENDE mit in die Gesamtinszenierung SLALOM-Salon am Burgplatz eingebaut haben.

Haus Waende Memory I

Memory, 25.7. ­ 8.8.1987

HAUS WAENDE (House Walls): Stefan Demary, Axel Lieber, Heike Pallanca, Wolfgang Robbe, Klaus Schmitt

Installation: The ceiling becomes an oversized picture that is illuminated by floodlights. The ceiling tiles of the Salon have been exchanged for tiles that were made by silk-screen-print, looking like an enlarged reverse side of a card from the children’s game, Memory. Each of the artists produced a motif that is integrated in double-format in this oversized image, running through two rooms. Bar in the back room.

This exhibition is an exhibition within the exhibition, because the Salon directors, Heike Pallanca and Wolfgang Robbe, working incognito at this point in the project, have integrated their previous artists’ group, HAUS WAENDE, into the total stage-setting, SLALOM-Salon at the Burgplatz.

Haus Waende Memory II

Memory, 25.7. ­ 8.8.1987

HAUS WAENDE: Stefan Demary, Axel Lieber, Heike Pallanca, Wolfgang Robbe, Klaus Schmitt

Das Publikum kann sich bei dieser Ausstellung an vollstaendig objektfreien Raeumen erfreuen, statt dessen ist die gesamte Decke als Bild gestaltet. Weitere Beschreibung: HAUS WAENDE, I

 

 

Haus Waende Memory II

Memory, 25.7. ­ 8.8.1987

HAUS WAENDE (House Walls): Stefan Demary, Axel Lieber, Heike Pallanca, Wolfgang Robbe, Klaus Schmitt

The public can enjoy completely object-free spaces in this exhibition: Instead, the entire ceiling is designed as an image. Further description: HAUS WAENDE, I

 

 

Jef Geys I

Man muss die Dinge einfach sagen,


20.8 ­ 30.8.1987

Die Ausstellung von Jef Geys nimmt Bezug zu seinen Kriegserlebnissen als kleiner Junge in Leopoldsbug in Belgien (Details spaeter). Einhundertfuenfzig Kinderportraits zwischen ein und drei Jahren aus der Region Rhein/Ruhr und die selbe Anzahl aus Belgien wurden vom Kuenstler anonymisiert und vermischt, bevor sie reproduziert wurden, um damit eine Tapete fuer den vorderen Raum im Salon am Burgplatz zu drucken. Zu den hiermit tapezierten Waenden kommt noch an der Decke ein Luftfoto der Stadt Duesseldorf hinzu. In beiden Raeumen befinden sich runde, zur Kommunikation einladende Tische mit Stuehlen und jeweils zentral darueber eine Kugelhaengelampe.

Im hinteren Raum sind die Waende mit wild gemischten Bibelseiten in den verschiedensten Sprachen tapeziert und erinnern an babylonische Zustaende. Unter dieses kaum zu identifizierende Sprachpattern ist hier und da die Kopie der im Vorfeld der Ausstellung in den Tageszeitungen der Region publizierte Zeitungsanonce gemischt: Rubrik Verschiedenes (Originaltext):

Zeitzeugen gesucht!

Wer hat in Leopoldsburg (Belgien) in der Nacht des 28. Mai 1944 die Bombardierung miterlebt und kann darueber berichten?

Bitte schreiben Sie an Jef Geys, c/o W. Robbe, Duesseldorf (Adresse)

Leopoldsburg war ueber die Jahrhunderte unter den verschiedensten Laenderregimen staendig Militaerlager. An diesem Tag der Bombardierung erlebte Jef Geys als kleiner Junge das Massensterben unzaehliger deutscher Soldaten in diesem Lager. Was ihnbis heute beschaeftigt ist, dass dieses Ereignis offensichtlich bis heute ein Tabuthema ist und in keiner historischen Schrift auftaucht bzw. darueber geredet wird.

Es gab zwei quasi identische Reaktionen auf die Anzeige. Ein Telefonanruf und eine Postkarte :

Originaltext: Was soll denn der Bloedsinn? Nach ueber 40 Jahren noch einmal alles hervor kramen! Wenn endlich einmal Gras ueber die Sache gewachsen ist, kommt bestimmt ein Kamel und frisst es weg, das ist doch ein wahres Sprichwort. Ganz Deutschland ist im Krieg bombardiert worden!

H. Kruegersbach

Jef Geys I

One simply has to name things,


20.8 ­ 30.8.1987

Jef Geys exhibition refers to his war experiences as a small boy in Leopoldsburg in Belgium (details below). One hundred fifty portraits of children between the ages of one and three from the Rhine/Ruhr area and the same number from Belgium were rendered anonymous and mixed before they were reproduced to create a wall paper for the front room in the Salon at the Burgplatz. An aerial photograph of the city of Duesseldorf, Germany, is added to the walls papered in this fashion. Both rooms contain round tables and chairs that invite communication, and a globeshaped hanging lamp placed centrally over each.

In the back room are walls with wildly mixed pages from the Bible in many different languages that remind one of the Tower of Babylon. Mixed in here and there in this speech pattern that defies identification is a copy of the newspaper advertisement published regionally in advance of the exhibition: Category Miscellaneous (original text).

Appeal for historical witness!

Information, please, from anyone who was present in Leopoldsburg, Belgium, during the bombing raid on the night of the 28 May 1944.

Please write to Jef Geys, c/o W. Robbe, Duesseldorf (adress).

Leopoldsburg was a military camp throughout the centuries under many different regimes. On that day (wann?), as a small boy, Jef Geys witnessed the mass death through bombing of countless German soldiers in this camp. It troubles him to this day that this event is still taboo even now, and is mentioned nowhere in historical texts and is never spoken about.

There were two practically identical reactions to the advertisement: A telephone call and a postcard (original text):

Originaltext: What kind of a damn fool idea is this? Bringin up all that stuff more than 40 years later! When the grass finally grows over something, some ass is bound to come along and eat it The ptoverb is dead right. The whole of Germany was bombed in the war!

H. Kruegersbach

Jef Geys II

Man muss die Dinge einfach sagen, 20.8 ­ 30.8.1987

Einer der kommunikativen Rundtische, hier im hinteren Raum mit den wild gemischten auf tapezierten Bibelseiten in den verschiedensten Sprachen. Im dahinter liegenden Buero ist dieses mal die Bar installiert. Ausfuehrlichere Beschreibung: Jef Geys, I

 

Jef Geys II

One simply has to name things, 20.8 ­ 30.8.1987

One of the communication-promoting roundtables; here in the back room with the wildly mixed multilingual Bible pages pasted onto the wall. This time the bar is installed in the office in the background. More detailed description: Jef Geys, I

 

Heike Pallanca und Wolfgang Robbe I

Petersburger Haengung, 14.9. ­ 25.9.1987

Mit der Petersburger Haengung ist das Ende der SLALOM-Salon-Inszenierung erreicht, deren Hinterguende bis hierhin fuer die Öffentlichkeit geheim gehalten wurden. Heike Pallanca und Wolfgang Robbe treten nun offiziell als Urheber und Regisseure des Ganzen an die ueberraschte Öffentlichkeit. Erstaunlicherweise hat diese Geheimhaltung bis zum Schluss funktioniert, obwohl doch immerhin die geschauspielerte Galeristin und der Kreis der an den Einzelausstellungen beteiligten Kuenstler schon ein gewisses Risikopotential beinhalteten.

Verschiedenste Geruechte waren schliesslich bewusst als Teil der Inszenierung gestreut worden...

In der Petersburg Hanging werden nun die Arbeiten von 36 Kuenstlern mit Genehmigung derselben dekorativ wie ein Pattern auf den Hintergrund einer imitierten Seidenmoiréetapete arrangiert. Kostbare venezianische Glasluester sorgen fuer eine festliche Atmosphaere. In diesem Ambiente finden dann in der Folge noch drei Veranstaltungen statt:

Karl Kruell und Masahiro Miwa: Musik an Schlangen/Traumkorrektur, 16.9.1987, 21.00 Uhr

Udo Falkner: Pianokonzert, 19.9.1987, 20.00 Uhr

Arpad Dobriban: Jagdschlussessen fuer 28 Personenin EssDur und zwoelf Saetzen zu Ehren des geheimen Schauspiels in zwoelf Akten im Salon zu Petersburg, 25.9.1987, 19.00 Uhr

Ausserdem Werke von: Peter Josef Abels, Birgit Antoni, Jean Silvain Bieth, Jacques Charlier, Alice Creischer, Arpad Dobriban, Stefan Demary, Sonja Drescher, Bernard Guelton, Jean-Francois Guiton, Jef Geys, Michael Growe, Bernd Kastner, Kazuo Katase, Norbert Kraus, Axel Lieber, Wolfgang Mally, Raoul Marek, Elisabeth Muehlen, Boris Nieslony, Heike Pallanca, Wolfgang Robbe, Martin Rothweiler, Ilona Ruegg, Reiner Ruthenbeck, Stephan Sachs, Gerlinde Salentin, Klaus Schmitt, Christian Sery, Peter Stumpf, Siegfried M. Syniuga, Yugi Takeoka, Lutz Weidler, Birgit Werres, Elisabeth Zahnd.

 

Heike Pallanca and Wolfgang Robbe I

Petersburg Hanging, 14.9. ­ 25.9.1987

With the Petersburg Hanging the SLALOM Stage Setting comes to its end. The background information has been kept secret from the public until now. Heike Pallanca and Wolfgang Robbe now appear before the surprised public in their official capacities as the authors and directors of the event as a whole. Amazingly, the secrecy was maintained right up to the end, although there was a certain amount of risk involved with the playacted gallery owner and the circle of artists participating in the individual presentations.

Finally, many different rumors were deliberately spread as a part of the stagesetting/presentation.

In the Petersburg Hanging the works of 36 artists, with their permission, are now arranged decoratively like a pattern against the backdrop of imitation silk-moiré wallpaper. Expensive Venetian chandeliers provide a festive atmosphere. It is in this ambiente that the final three events follow:

Karl Kruell und Masahiro Miwa: Music at snakes/dreamcorrection, 16.9.1987, 21.00 Uhr

Udo Falkner: Piano-concert, 19.9.1987, 20.00 Uhr

Arpad Dobriban: Final hunting-dinner for 28 persons in Ess-Dur and 12 movements in honour of the secret play in 12 acts at Salon Slalom in Saint Petersburg. 25.9.1987, 19.00 Uhr

Moreover works of: Peter Josef Abels, Birgit Antoni, Jean Silvain Bieth, Jacques Charlier, Alice Creischer, Arpad Dobriban, Stefan Demary, Sonja Drescher, Bernard Guelton, Jean-Francois Guiton, Jef Geys, Michael Growe, Bernd Kastner, Kazuo Katase, Norbert Kraus, Axel Lieber, Wolfgang Mally, Raoul Marek, Elisabeth Muehlen, Boris Nieslony, Heike Pallanca, Wolfgang Robbe, Martin Rothweiler, Ilona Ruegg, Reiner Ruthenbeck, Stephan Sachs, Gerlinde Salentin, Klaus Schmitt, Christian Sery, Peter Stumpf, Siegfried M. Syniuga, Yugi Takeoka, Lutz Weidler, Birgit Werres, Elisabeth Zahnd.

 

Heike Pallanca und Wolfgang Robbe II

Petersburger Haengung, 14.9. ­ 25.9.1987

Petersburger Haengung: Ein Besuch im Salon.

Ausfuehrliche Beschreibung siehe Petersburger Haengung, I

 

Heike Pallanca and Wolfgang Robbe II

Petersburg Hanging, 14.9. ­ 25.9.1987

Petersburg Hanging: A Visit to the Salon.

More detailed description: Heike Pallanca ­ Wolfgang Robbe I

 

Karl kruell, masahiro Miwa I

Im Rahmen der Petersburger Haengung (Pallanca/Robbe) Musik an Schlangen/Traumkorrektur, 16.9.1987, 21.00 Uhr

Die Traeume, die Karl Kruell ueber die Basstrommel kommuniziert, motivieren die beiden vibrationsfuehligen Schlangen in ihrem Terrarium zu den interessantesten Bewegungsablaeufen...

Ausfuehrliche Beschreibung siehe Karl Kruell/Masahiro Miwa II.

 

Karl kruell, masahiro Miwa I

In context of the Petersburg Hanging (Pallanca/Robbe) Music at Snakes /Dreamcorrection, 16.9.1989, 9:00 PM

The dreams that Karl Kruell communicates with a bass drum motivate the two vibration-sensitive snakes in their terrarium to perform very interesting movements...

For more details see Karl Kruell/Masahiro Miwa, II

 

Karl kruell, masahiro Miwa II

Im Rahmen der Petersburger Haengung (Pallanca/Robbe) Musik an Schlangen/Traumkorrektur, 16.9.1987, 21.00 Uhr

Am 16.9.1987 gegen 21.00 Uhr wird Karl Kruell mit verbundenen Augen in den abgedunkelten Salon herein gefuehrt. Das Publikum wartet bereits. Er hat einen Tag lang in dieser Weise vor sich hin getraeumt. Im Durchgang, der Mitte der Raeume befindet sich ein beleuchtetes Terrarium mit zwei Schlangen, die sich auf einem in Planquadrate aufgeteilten Untergrund befinden. Er setzt sich an eine Basstrommel und beginnt, seinen Traum ueber die Trommel mit zu teilen. Schlangen reagieren auf Vibrationen... und sie fangen an, sich zu bewegen. Hierdurch geraten sie in neue Planquadrate und dies ist der Anlass fuer Masahiro Miwa, an seinem Computer hierfuer vorgesehene Sounds abzurufen. Es entsteht eine sich steigernde Kommunikation zwischen den beiden Kuenstlern und die Schlangen sind Teil dieser Kette.....

 

Karl kruell, masahiro Miwa II

In context of the Petersburg Hanging (Pallanca/Robbe) Music at Snakes/Dreamcorrection, 16.9.1989, 9:00 PM

On September 16, 1987, about 9:00 PM, Karl Kruell will be conducted blindfolded into the darkened salon. The audience is already waiting. He has been dreaming in this way for an entire day. In the passageway, at the midpoint of the rooms, there is an illuminated terrarium with two snakes that lie on a surface divided into grid squares. Karl Kruell sits down behind a bass drum and begins to communicate his dream. Snakes react to vibrationsÉ and they begin to move. They thus move into other grid squares, and this is the signal for Masahiro Miwa to produce the sounds intended for this moment from his computer. An intensifying communication between the two artists is achieved and the snakes are a part of this chainÉ

 

Udo Falkner

Im Rahmen der Petersburger Haengung (Pallanca / Robbe) Piano-konzert, 19.9.1987, 20.00 Uhr

Fuer Udo Falkners Klavierkonzert ist der Salon vollstaendig bestuhlt. Das Piano befindet sich vor dem Fenster mit Blick auf den Burgplatz. Der Salon erscheint ganz besonders bei dieser Veranstaltung mit den ruhig lauschenden Zuhoerern, wenn von aussen durch seine vitrinenartigen Fenstern betrachtet, wie ein fast surreales, stimmungsvoll friedliches Buehnenbild. Zugleich ist es fuer das Publikum reizvoll, wenn nicht sogar etwas irritierend, am Pianisten vorbei den Zuschauern von aussen mit Blicken zu begegnen und dieses Aussen als die andere Buehne zu erleben.

Die ausgewaehlten Musikstuecke des Programms sind alle von Komponisten, die in irgend einer Weise in Kontakt zu Duesseldorf stehen:

Robert Schuhmann (1810 ­ 1856) aus Fantasiestuecke Opus 12

Franz Liszt (1811 ­ 1886) aus Années de Pélerinage (Italie)

Sergej Prokofjew (1891 ­ 1953) 10 Stuecke aus Visions fugitives (fluechtige Erscheinungen)

Isaac Albéniz (1860 ­ 1909) Navarra

Manuel de Falla (1876 ­ 1946) aus El amor brujo (Der Liebeszauber)

Danse de la frayeur (Der Schreckenstanz)

Danse rituelle de feux (Feuertanz)

 

Udo Falkner

In context of the Petersburger Haengung (Pallanca / Robbe) Piano Concert, September 19, 1987, 8:00 PM

The Salon is filled with chairs for Udo Falkner’s concert. The piano is placed by the window with a view onto the Burgplatz. The Salon appears very special during this event with its quietly listening audience; viewed from outside through its vitrine-like windows it seems like an almost surreal, atmospheric stage scene. At the same time it is interesting for the audience, if not somewhat irritating, to make eye-contact with the onlookers from outside when they look past the pianist, and thus to experience this outside as another stage.

The music pieces selected for the program are all by composers whose connection with Duesseldorf involves music in some way:

Robert Schumann (1810 ­ 1856) from Fantasiestuecke Opus 12.

Franz Liszt (1811 ­ 1886) from Années de Pèlerinage (Italie)

Sergei Prokofiev (1891 ­ 1953) 10 pieces from Visions fugitives

Isaac Albéniz (1860 ­ 1909) Navarra

Manuel de Falla (1876 ­ 1946) from El amor brujo

Danse de la frayeur

Danse rituelle de feux.

 

copyright 2004 by Wolfgang Robbe